Ursprünglich stattmt sie aus Kolumbien Südamerika. Hier wurde sie nach der eingesetzten charakteristischen Holzwalze benannt. "Madero" bedeutet auf Spanisch "Holz". Bei der traditionellen Ganzkörper-Massage wird mit einer mit Noppen besetzten Holzwalze über die Haut gerollt. Dabei werden alle Bereiche kraftvoll bearbeitet, sodass die Haut stimuliert und die Durchblutung angeregt wird. Die Massage auf Muskeln, Fettdepots und Cellulite wirkt dabei wie eine Lymphdrainage - der Körper wird dabei von geschpeicherten Toxinen befreit. Früher war diese Form der Massage eine beliebte Heilmethode und Entspannungstechnik. Heute nutzt man sie vor allem, um das Bindegewebe zu stärken und das allgemeine Hautbild zu verbessern.
Welche Vorteile hat die Madero-Therapie?
Wann ist die Madero-Therapie nicht gestattet?
Ist Madero-Therapie schmerzhaft?
Ob die Massage schmerzhaft ist, hängt von mehreren Faktoren ab: von der Stufe und der Art der Cellulite, der Schmerzempfindlichkeit und der vergangenen Cellulite-Behandlungen. Die Madero-Therapie kann anfangs etwas unangenehm und schmerzhaft sein. Ich passe die Behandlung so an, dass die Massage trotzdem angenehm ist. Ein unangenehmes Gefühl ist nur bei den ersten Behandlungen anwesend, bis die Fettzellhaufen zerschlagen sind und die Lymphdrainage beschleunigt ist, nachher wird die Therapie angenehm. Am Anfang können auch blaue Flecken auftreten, die nach wenigen Tagen verschwinden.
Wie viele Madero-Therapie-Behandlungen sind nötig, um Ergebnisse zu erzielen?
Man kann keine Wunder nach nur einer Behandlung erwarten. Zuerst muss man definieren, was für ein Ergebnis man erwartet. Danach muss man sich die Ursachen für die Cellulite-Ansammlung oder das Übergewicht anschauen. Nach der ersten Therapie stellen wir die Hautempfindlichkeit auf die Massage fest und erst dann können wir ungefähr einschätzen, wie viele Behandlungen nötig wären, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Im Durchschnitt sind es zwischen 10 und 15 Madero-Behandlungen.
Wie häufig kann ich eine Madero-Therapie-Behandlung haben?
Idealerweise nimmt man zwischen den Behandlungen eine 2-3-tägige Pause, damit sich die Abfallstoffe aus dem Körper ausscheiden können.
Muss ich nach einer bestimmten Anzahl von Madero-Therapie-Behandlungen eine Pause einlegen?
Da die Madero-Therapie eine natürliche Methode ist, eine Massage mit hölzernen Hilfsmitteln, die zahlreiche Beschwerden lindert, kann sie ohne Pause ausgeführt werden.
Worauf muss man während und nach der Therapie achten?
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.